Besuch der SU Rödermark in der Paulskirche Frankfurt
Jeden Monat ein Treffen, im Februar trafen sich 30 Mitglieder der Senioren-Union Rödermark zu einem Ausflug nach Frankfurt, die Paulskirche war das Ziel. Mit der S-Bahn war der Weg schnell getan, von der Hauptwache nur wenige Schritte bis zur Weinstube am Römer, um dann gestärkt nach einem Mittagessen dem kulturellen Teil Aufmerksamkeit zu widmen.
Das Wetter war sehr gut, so dass die Führung im Freien beginnen konnte, wo u.a. die für eine „Kirche“ ungewöhnliche Architektur das Thema war.
Dann spulte die Führerin ihr umfangreiches Wissen ab über die Funktion der Paulskirche in der Zeit 1848/49. 848 versammelten sich hier Abgeordnete, um über eine freiheitliche Verfassung des ersten deutschen Parlamentes und einen geeinten deutschen Nationalstaat zu beschließen. Diese Frankfurter Nationalversammlung schrieb erstmals unveräußerliche Freiheits- und Grundrechte für ganz Deutschland fest, darunter individuelle Freiheit, Pressefreiheit, Glaubensfreiheit und das Recht
gegenüber staatlicher Willkür. Die Paulskirchenverfassung wurde von 28 deutschen Staaten anerkannt. Hiermit war die Monarchie abgeschafft und die Macht im Staat dem Volk übertragen.
Etliche Fragen der Gäste wurden hinterher ausführlich beantwortet.
Auch auf dem Rückweg schwirrten sicher noch manchem Gedanken über den Wandel eines Staates durch den Kopf, bis die S1 sie in Rödermark wieder entließ.